Einladung zu: Die Erinnerungskultur zur deutsch-tschechischen Vergangenheit gestalten wir gemeinsam!

14.07.2025

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfond lädt Sie zu einer  SPECIAL SESSION ein, welche im Rahmen der Jahreskonferenz der Memory studies association (MSA) in Prag veranstalten. Zum Abschluss wird es einen kleinen Festakt zum 25. Jubiläum des internationalen Abkommens zur Zwangsarbeiterentschädigung geben.


MEMORY'S ALIVE, THE STORY CONTINUES
🗓 16. Juli 2025, 10:30–16:30
📍 Uměleckoprůmyslové muzeum (Kunstgewerbemuseum), 17. listopadu 2, 110 00 Prag

Sie lernen 11 Erinnerungsinitiativen aus Deutschland und Tschechien kennen, die der Zukunftsfonds im Rahmen eines dreijährigen Sonderprogramms unterstützt hat:

  • Collegium Bohemicum
  • DoKrajin
  • Hillersche Villa
  • Hindle
  • Institut Theresienstädter Initiative
  • MEHRIN
  • Multikulturelles Zentrum Prag
  • ROMEA
  • Schola Fidentiae
  • Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945
  • Time Machine Tschechien

Sie alle haben ihren eigenen kreativen Weg gefunden, historische Erfahrungen zu bewahren und weiterzugeben und dabei aktiv die junge Generation einzubeziehen.

Lassen Sie sich von ihnen inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit zum Networking.

Und das ist nicht alles – unsere Session wird mit einem kleinen Festakt gipfeln. Sie können sich freuen auf:

  • eine Ansprache von Botschafter Jiří Šitler, der als Chefunterhändler die Tschechische Republik bei den internationalen Verhandlungen zur Zwangsarbeiterentschädigung vertreten und am 17. Juli 2000 die Gemeinsame Erklärung unterzeichnet hat
  • ein Grußwort von Andrea Despot, die als Vorstandsvorsitzende die Stiftung EVZ leitet
  • weitere Ehrengäste
  • Begegnungen mit Zeitzeugen