Silvesterbegegnung 2024/25
Anlässlich zum Thema "Lasst uns gemeinsam Brücken über die Donau bauen – ist die Demokratie auf dem Rückzug?", trafen die Jugendlichen und junge Erwachsene am 28.12.2024 zusammen, um gemeinsam das neue Jahr 2025 in Brünn zu feiern.
Um 18Uhr kam es zu den ersten Begegnungen zwischen den Teilnehmern und es wurden die ersten Gespräche während des gemeinsamen Abendessens geführt. Anschließend sollten sich die Teilnehmer durch die Kennenlernspiele besser kennenlernen. Es folgte die Einführung in das Thema, welches sich auf "Brücken bauen in Europa: Perspektiven und Visionen für unsere gemeinsame Zukunft" konzentrierte. Dabei stellten die Organisatoren anlässlich zum Thema verschiedene Fragen, wie zum Beispiel "Fühlst du dich eher als Deutsche/r, Tscheche/In oder als Europäer/in?", "Siehst du die Zukunft Europas positiv oder negativ?". Die Teilnehmer sollten sich nun selbst positionieren, indem sie bestimmte Standorte im Raum gewählt haben. Dies wurde abschließend in der Gruppe besprochen. Es folgten weitere Fragestellungen zum Thema Populismus, Europa, sowie Politik in Deutschland und Tschechien, die in Kleingruppen besprochen wurden.
Der nächste Tag startete mit musikalischen Impulsen-dem Statio. Anschließend startete der erste Workshop "Brücken statt Mauern: Wie Dialog alles verändern kann." Dabei wurde die Gruppe in drei Teams aufgeteilt. Mit den vorgegebenen Bedingungen sollte jedes Team ein Brücke bauen. Dafür hatte jedes Team andere Voraussetzungen, da die Anzahl an Materialen, sowie Zeitvorgaben unterschiedlich waren. Um diese auszugleichen, konnten die Gruppen verhandeln und sich Materialen, sowie Zeit aufteilen. Ziel war es, die Brücke so lang und stabil wie möglich zu bauen. Danach fand die ganze Gruppe zusammen und baute nun gemeinsam eine große Brücke. Diese wurde mit Fahnen versehen, auf denen Begriffe vermerkt wurden, die wichtig für den Austausch zwischen den Ländern sind.
Nach dem Mittagessen folgte ein Vortrag mit Zuzana Zavadilová zum Thema "Engagement der Jugendlichen im Mitteleuropa". Auch hierbei kam es zum direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und der Referentin. Nach der Freizeit in der Stadt, wobei ein erstes Kennenlernen der Stadt Brünn möglich war, endete der Abend mit einem historischen Dokumentarfilm zum Thema West-Ost-Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert.
Am 30.12.2024 bekam die Gruppe Besuch von Tereza Gajdošíková von Zvol si info, welche einen Workhop vorbereitet hat zur Erkennung von Fake News. Dabei wurde den Teilnehmern zunächst Bilder gezeigt, die menschengemacht oder KI-generiert waren. Die Teilnehmer sollten sich dazu positionieren. Das gleiche wurde ebenfalls mit Fakten und Informationen gemacht, wobei deren Richtigkeit überprüft werden sollte. Auch die Begriffe "Desinformation", "Misinformation", "Hoax" und "Fake News" wurden besprochen, sowie die verschiedenen Motive von Desinformtion und genaue Beipiele.
Nach dem Mittagessen wurde das Programm mit einer Stadtrellye durch Brünn fortgeführt, wobei die Teilnehmer die Stadt Brünn erkundeten und spannende Rätsel lösen konnten.
Zum Abschluss gab es am Abend noch ein interaktives Quiz rund um Fakten über die Donau.
Der Folgetag startete wieder mit einem Statio, bei welchem die Teilnehmer die Aufgabe bekommen haben, einen Brief an ihr zukünftiges Ich zu verfassen. Dieser soll dann verschlossen werden und zu einem späteren, selbstgesetzten Zeitpunkt wieder geöffnet werden. Dazu begaben sich alle Teilnehmer in eine Ruhephase, bei welcher sich jeder mit seiner persönlichen Reflexion beschäftigen konnte.
Im Anschluss folgte ein Speeddating, wobei politisch-gesellschaftliche Fragen gestellt wurden, darunter beispielsweise "Was können wir tun, um die Brücken zwischen den Ländern politisch offen zu halten?" oder "Besteht die Gefahr, dass sich die Tschechische Republik weiter nach Osten bewegt? Ist die Demokratie auf dem Rückzug?"
Nach der anschließenden Vorbereitung der Silvesterfeier, wurde noch ein tschechischer Gottesdienst besucht.
Die Silvesterfeier wurde nun mit einem gemeinsamen Essen eröffnet. Mit anschließenden Tänzen und Spielen konnte nun die Gruppe erfolgreich ins neue Jahr feiern.
Am Abreisetag endete das Programm mit einer Reflexion, wobei zurückgeblickt wwerden sollte auf das erlebte Programm und es zu einer Abschlussrunde kam.
Die Spirála bedankt sich für die Teilnahme an der Begegnung und freut sich über das positive Feedback.
Wir hoffen, euch auch dieses Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
